Kinder von der Kita Alleskönner besuchen die CorEdu Werkstatt

Upcycling für einen guten Zweck

Am 17.05.2023 besuchten 12 Kindergartenkinder "CorEdu. Die Werkstatt". Der Auftrag war, Mülleimer für die Kita-Räume zu bauen, um den Müll in jedem Raum fachgerecht zu trennen. 

 

So bekam die alte Wandvertäfelung aus einem alten Partykeller als Mülleimer ein zweites Leben.

 

Nach einer Einführung in das Thema Müll und Müll trennen bohrten und malten die Kinder ihre Mülleimer an. Das Schmücken der Mülleimer kam auch nicht zu kurz, Mosaik- und Glassteine, Holztiere und Muscheln waren beliebt bei den Kindern.

 

Wir bedanken uns für den Besuch und für die fleißige Mitarbeit.



CorEdu unterstützt die Initiative "kleine Umweltdetektive Markkleeberg"

Die kleinen Umweltdetektive Markkleeberg ist eine Kinderinitiative in Markkleeberg.

 

Ziel der Initiative ist es, die Stadt Markkleeberg durch diverse Müllsammelaktionenen müllfreier zu machen und dabei Kindern die Themen wie Müll, Müllkreislauf und Müllentsorgung näher zu bringen.

 

Bei der letzten Müllsammelaktion am 23.04.2023 wurden 70 kg Müll und am Abendweg entlang (gegenüber des Golfclubs Markkleeberg) 102 Golfbälle gesammelt.  Der gesammelte Müll wurde beim Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen fachgerecht entsorgt. 

 

Die nächste Müllsammelaktion findet am 02.07.2023 statt. Weitere Informationen sind unter www.umweltdetektive-markkleeberg.de zu finden.


"Zukunftstalent" Projektergebnisse veröffentlicht

Ideen, inspirationen und Erfahrungen zum Thema Nachhaltige Berufsorientierung

Seit 2019 führen wir im Auftrag vom Bundesministerium für Umwelt außerschulische Berufsorientierungscamps, sog. "Zukunftswochen",  mit Jugendlichen durch. Dabei legen wir viel Wert auf eine enge Kooperation mit Unternehmen aus der Region, um den Jugendlichen neben dem Berufsalltag auch die Ausbildungsmöglichkeiten und die berufliche Chancen sowie die Nachhaltigkeitspotentiale der Branchen vorzustellen. 

 

Gern stellen wir unsere Konzepte, Materialien und Erfahrungen für Interessenten zur Verfügung und hoffen, Ihre Arbeit damit zu bereichern und zu inspirieren. 

 

In den folgenden Berufsbereichen führten wir die Zukunftswochen durch:

 

Zukunftswoche "Medien und Nachhaltigkeit"

Zukunftswoche "Kreative Handwerksberufe"

Zukunftswoche "Nachhaltiger E-Commerce in der Bekleidungs- und Textilindustrie"

Zukunftswoche "Rund um die Welt und das Essen"

Zukunftswoche "Lebensraum Stadt nachhaltige gestalten"

Zukunftswoche "Digitalisierung des Gesundheits- und Sozialwesens


Projektabschluss

Massgeschneidert. Zeitgemäss. Zukunftsfähig - die berufliche ausbildung von Modedesigner:innen und Massschneider:innen

Im Rahmen des Europäischen Projektes arbeiteten wir mit Projektpartnern aus Deutschland, Italien und Ungarn zusammen, um die Ausbildung der Maßschneider:innen zu modernisieren und die Ausbildungsinhalte zu digitalisieren. 


Erasmus + Projekt abgeschlossen

LERNEN- AGIEREN – VERÄNDERN: FÖRDERUNG DER GESTALTUNGSKOMPETENZEN VON AUSZUBILDENDEN IM RAHMEN DER BERUFSBILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

Zwischen 2019 und März 2022 war CorEdu Träger eines Erasmus+ Mobilitätsprojektes. Im Rahmen des Projektes haben wir uns zum Ziel gesetzt, die persönliche und berufliche Entwicklung von Auszubildenden durch Auslandsaufenthalte zu fördern. Der Schwerpunkt lag einerseits auf die Förderung der fachlichen und persönlichen Kompetenzen der Auszubildenden in den Branchen Tourismus, Gastronomie, Textil und Mode. Auf der anderen Seite sollen Auslandsaufenthalte dazu beitragen, dass sich Auszubildende auch mit dem Thema "Nachhaltigkeit" systematisch auseinandersetzten. 


Zukunftswochen 2022

Im Rahmen unserer Berufsorientierungsmaßnahmen bieten wir im Jahr 2022 vier Veranstaltungen an. 

 

 

Veranstaltungsreihe:

Digitalisierung des Gesundheits- und Sozialwesens

Potentiale und Herausforderungen für die Zukunftsfähigkeit der sozialen und gesundheitsbezogenen Berufe

 

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt grundlegend und durchdringt alle gesellschaftlichen Lebensbereiche – auch die Soziale Arbeit. Einerseits verändern sich durch die digitale Transformation der sozialen und gesundheitsbezogenen Dienstleistungsbereiche die Beratungsformate und die Kommunikations- und Informationsverwaltung. Andererseits hat -u. a. in Folge der Pandemie - die Umstellung auf digitales Arbeiten auch Auswirkungen auf physische und mentale Gesundheit der Menschen.

 

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe gehen wir differenziert auf die Potentiale und Herausforderungen der digitalen Transformation im Gesundheits- und Sozialwesen ein und diskutieren gemeinsam mit den Teilnehmenden, Berufspraktikern und Wissenschaftlern den Wandel und die Zukunftsfähigkeit der sozialen Berufe.


Veranstaltung:

Mensch & Energie



Veröffentlichung

Bildung für Nachhaltige Entwicklung – Basismodul für Weiterbildungen

Im Rahmen der Umsetzung der „Sächsischen Landesstrategie BNE“ hat CorEdu dieses Basismodul für Weiterbildungen zum Konzept der Bildung für Nachhaltige Entwicklung erarbeitet. Es richtet sich an alle, die BNE-Weiterbildungen für Führungskräfte, Mitarbeitende außerschulischer Bildungseinrichtungen sowie kommunale Beschäftigte in schulischen Einrichtungen, die bisher kaum oder wenig Berührungspunkte mit den Themen und Methoden der BNE hatten, konzipieren und durchführen.

 

Das Modul umfasst einen Strukturvorschlag für den Aufbau von BNE-Weiterbildungen in Form der fünf Module

„Einführung“,

„Grundlagen“,

„Profilanalyse – Meine Werte, Haltung und Motivation“,

„Zielkompass – Meine Visionen, Ziele und proaktives Handeln“ sowie

„Abschluss“.

 

Diese fünf Module werden durch zahlreiche Methodenvorschläge ergänzt, die passend zu den Teilnehmenden ausgewählt werden können. So entsteht ein Weiterbildungsgerüst, mit dem auf variable, partizipative und interaktive Weise Lernziele erreicht und Teilnehmende für die BNE sensibilisiert werden können.

 

Die Dokumentation der Veranstaltung finden Sie hier.